Diese unscheinbare Pflanze blüht zwischen Mai und Juli in lichten Wäldern und in der Heide. Ehrenpreisblüten strahlen viel Herzlichkeit, Zuneigung und Charme aus. Die feinen himmelblauen Blüten bringen die Kraft mit, uns innerlich zu erwärmen und uns empfindsam zu machen.
Der Name erhielt die Pflanze von einem fränkischen König, welcher unter einem lästigen Hautausschlag litt. Ein Schäfer gab ihm den Rat, er solle sich in ein Ehrenpreis Bad legen. Kurze Zeit später war der König sein lästiges Hautleiden los und aus Dankbarkeit verlieh er der Pflanze „Ehr und Preis“. So ist es naheliegend, dass die Pflanze sehr gut bei Hautausschlägen, Ekzemen und Hautjucken hilft. Aber auch bei Entzündungen der Schleimhaut im Mund- und Rachenbereich ist sie ausgezeichnet einsetzbar. Der Ehrenpreis wirkt zudem auf verschiedene Krampfleiden und Spasmen im Verdauungstrakt sowie in den Lungen. Zum Beispiel bei trockenem Husten, Bronchitis oder Bronchialasthma.
Quellen: Buch Bruno Vonarburg Energetisierte Heilpflanzen
Akelei
Alant
Alfalfa
Anserine
Arnika
Augentrost
Baldrian
Bambus
Bärlauch
Beifuss
Berberitze
Berufskraut
Bibernelle
Birke
Brennnessel
Eberesche
Efeu
Ehrenpreis
Eiche
Eisenkraut
Engelwurz
Enzian
Erdrauch
Faulbaum
Feigenkaktus
Frauenmantel
Gänseblümchen
Ginkgo
Goldrute
Gundelrebe
Hauhechel
Heckenrose
Herzgespann
Hirtentäschchen
Holunder
Honigklee
Hopfen
Huflattich
Immergrün
Johanniskraut
Kamille
Kermesbeere
Khella
Königin der Nacht
Königskerze
Kümmel
Lavendel
Lerchenharz
Linde
Löwenzahn
Lungenkraut
Malve (Käslikraut)
Stockmalve
Mariendistel
Mäusedorn
Aquilegia vulgaris
Inula helenium
Medicago sativa
Potentilla anserina
Arnica montana
Euphrasia officinalis
Valeriana officinalis
Bambusa arundinacea
Allium ursinum
Artemisia vulgaris
Berberis vulgaris
Erigeron canadensis
Pimpinella major
Betula pendula
Urtica dioica
Sorbus aucuparia
Hedera helix
Veronica officinalis
Quercus robur
Verbena officinalis
Angelica silvestris
Gentiana lutea
Fumaria officinalis
Rhamnus frangula
Opuntia humifusa
Alchemilla xanthochlora
Bellis perennis
Ginkgo biloba
Solidago virgaurea
Glechoma herderacea
Ononis spinosa
Rosa canina
Leonurus cardiaca
Capsella bursa pastoris
Sambucus nigra
Melilotus officinalis
Humulus lupulus
Tussilago farfara
Vinca minor
Hypericum perforatum
Matricaria recutita
Phytolacca decandra
Ammi visnaga
Selenicereus grandiflorus
Verbascum densiflorum
Carum carvi
Lavandula angustifolia
Larix coloris bdellii
Tilia cordata
Taraxacum officinale
Pulmonaria officinalis
Malva sylvestris
Althaea rosea
Silybum marianum
Ruscus aculeatus
Meisterwurz
Melisse
Goldmelisse
Mohn
Kalif. Mohn
Mönchspfeffer
Mutterkraut
Odermennig
Pappel
Passionsblume
Pestwurz
Quendel
Ringelblume
Rosmarin
Rosskastanie
Rotklee
Salbei
Muskatellersalbei
Sauerklee
Schachtelhalm
Schafgarbe
Schlüsselblume
Schneeball
Schöllkraut
Seifenkraut
Sonnenhut
Sonnentau
Spierstaude
Stechpalme
Stiefmütterchen
Storchschnabel
Taubnessel
Tausengüldenkraut
Tormentill
Traubensilberkerze
Traubensteinbrech
Vergissmeinnicht
Wacholder
Waldmeister
Wallwurz
Walnussbaum
Wasserdost
Wegerich
Breitwegerich
Wegwarte
Weide
Salweide
Weidenröschen
Weinraute
Weissdorn
Wermut
Wolfstrapp
Yamswurzel
Zistrose
Peucedanum ostruthium
Melissa officinalis
Monarda didyma L.
Papaver rhoeas
Eschscholtzia californica
Vitex agnus castus
Tanacetum parthenium
Agrimonia eupatoria
Populus nigra
Passiflora incarnata
Petasites hybridus
Thymus pulegioides
Calendula arvensis
Rosmarinus officinalis
Aesculus hippocastanum
Trifolium pratense
Salvia officinalis
Salvia sclarea
Oxalis acetosella
Equisetum arvense
Achillea millefolium
Primula veris
Viburnum opulus
Chelidonium majus
Saponaria officinalis
Echinacea purpurea
Drosera rotundifolia
Filipendula ulmaria
Ilex aquifolium
Viola tricolor
Geranium robertianum
Lamium album
Centaurium erythraea
Potentilla erecta
Actaea racemosa
Saxifraga paniculata subsp. brevifolia
Myosotis arvensis
Juniperus communis
Asperula odorata
Symphytum officinale
Juglanr regia
Eupatorium cannabinum
Plantago lanceolata
Plantago major
Cichorium intybus
Salix alba
Salix caprea
Epilobium angustifolium
Ruta graveolens
Crataegus monogyna
Artemisia absinthium
Lycopus europaeus
Dioscorea villosa
Cystus incanus
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.15 Uhr
13.30 bis 18.30 Uhr
Samstag
08.00 bis 16.00 Uhr durchgehend
071 351 22 13
info@drogerie-waldstatt.ch
Dorfstrasse 24
9104 Waldstatt
Drogerie Waldstatt AG - Dorfstrasse 24 - 9104 Waldstatt - Telefon 071 351 22 13